Hauptbild.jpg

Kirchgemeinde Sünna

Willkommen

Gemeindeleben

Gemeindebrief

Kontakt

Impressum/Links

Die Kirche in Geisa

Spuren des Orgelbaumeisters

Geschichte

Kirchengeschichte

Barocke Bilderkirche

Orgel

Spuren des Orgelbauers

Spuren von Orgelreparaturen

Ausgrabungen

Pfarrer 1545 bis 1713

Pfarrer 1713 bis heute

Ortsgeschichte

Image_001.jpg

Eintrag in einer Sünnaer Hausbibel,

der entscheidende schriftliche Nachweis zum Erbauer

 

Text des Eintrages

Anno 1719 Und 1720 ist (allhier in Sin) Unsre Kirche, und Orgl neü und größer

gebauet worden vom Zimmer Mann Christophel Huse von Tiffenort seind Die Orgel
von H. Tauphin gebürtig von Mühlhausen itzo aber wohnhaft in Übe, ampth
Rodenborck

geschehen in Sünna ao. 1719 u. 1720


In der Zeit ist gestanden (?) der wohlehrwürdige und großgelehrte H. Burckhardt
Pfaff von Schenk Lengsfeld Pfarr in Sünna und Pferdsdorf

Schulmeistro Johannes Wiegand p.A. Johannes Meiß Schultheiß,

Vorsteher Caspar DeichMüller, und Caspar Ader Hans Beck Senior

Adam Blaurock Senior Castenmeister Simon Jacob Und Hans Volck Beck


Notiz am Rand: Ao. 1720 ist der H. Superientendent allhier gewesen zur Visitation
d.5. octoberis, in Vacha,

Bruchstücke ähnlicher Tonpfeifen und eines Pfeifenkopfes
wurden im Zwischenboden der Orgelempore gefunden

Wer im 17. Jahrhundert dem neuen Genuss des Rauchens frönen wollte,
benötigte ein Hilfsmittel – eine Tonpfeife!

Das blieb bis ins 19. Jahrhundert so, denn trotz der zunehmenden Konkurrenz
von Pfeifen aus anderen Materialien, Zigarren,  Schnupf- und Kautabak waren
Tonpfeifen das populärste Hilfsmittel zum Genießen von Tabak, sozusagen die
"Zigarette" des 17. und 18. Jahrhunderts.

Die Pfeifenstücke sind deswegen interessant, weil auf der Orgel die Karikatur eines Pfeifenrauchers verewigt ist.

Möglicherweise stellt diese Zeichnung den Orgelbauer selber, Meister Dauphin, als passionierten Pfeifenraucher, dar.

Eine auffällige
Übereinstimmungen mit
der Bachorgel in
Arnstadt:

Die Verwendung von
Eisenschrauben war sonst
nicht üblich und aufwendig,
da jede Schraube einzeln
von Hand gefertigt werden
musste.

Image_002.jpg

Niederländische Tonpfeifen aus dem
17. Jh.

Fundort: Altstadt von Elbing Museum
Elblag/Elbing, Polen

Image_003.jpg
Image_005.png

Älteste bekannte Abbildung der Orgel:

eine Postkarte (zwischen 1910  und1940)

Image_006.png

Schale mit Tonpfeifenraucher

Lüneburg 1818

Museum für das Fürstentum Lüneburg

Image_004.jpg

Karikatur eines Pfeiferauchers,

gefunden an der Orgel Sünna